Nachhilfe zum grundlegenden Zahlenverständnis

Bildungsbereich: Mathematik (hier: Zahlenverständnis, Mengenverständnis, Zahlenzuordnung, Menge zu Zahl zuordnen, ...)

Wie kann ich meinem Kind helfen, Zahlen zu erkennen und zu schreiben?

In der Montessori-Pädagogik nutzen wir Sinneserfahrungen, um das Zahlenverständnis zu entwickeln. Eine bewährte Methode sind Sandpapierzahlen: Das Kind kann mit den Fingern über die raue Oberfläche der Zahlen fahren, um sich Form und Schreibweise einzuprägen. Zusätzlich helfen bewegliche Ziffernkarten, mit denen Kinder Zahlen selbst legen können. Lassen Sie Ihr Kind Zahlen in Sand oder Mehl schreiben oder mit Kreide auf einer Tafel nachspuren. Diese multisensorischen Erfahrungen fördern die Verknüpfung von Wahrnehmung und motorischer Bewegung.

 

Welche Spiele fördern das Zahlenverständnis auf spielerische Weise?

Spielerisches Lernen ist essenziell, um Kinder für Mathematik zu begeistern. Einige Montessori-inspirierte Spiele sind:

  • Zahlenjagd: Verstecken Sie kleine Karten mit Zahlen im Raum, und das Kind soll sie in der richtigen Reihenfolge finden.
  • Zahlendetektiv: Sie sagen eine Zahl, und das Kind muss so viele Gegenstände im Raum suchen.
  • Zahlenketten: Mit bunten Perlen oder Klötzen kann das Kind Zahlenfolgen legen.
  • Würfelspiele: Würfeln und dann entsprechend viele Gegenstände sammeln oder Schritte machen.
  • Montessori-Spindelkasten: Hier ordnet das Kind einer Zahl die entsprechende Menge von Stäbchen zu – eine großartige Übung für das Mengenverständnis.

 

Wie bringe ich meinem Kind das Zählen über 10 hinaus bei?

Das Montessori-Perlenmaterial ist hervorragend geeignet, um das Dezimalsystem spielerisch verständlich zu machen. Einerperlen und Zehnerstangen zeigen visuell, dass 10 Einheiten eine neue Gruppe (Zehner) bilden.

 

Weitere hilfreiche Methoden:

  • Zählketten: Nutzen Sie eine Perlenkette mit 10er-Gruppen, damit das Kind durch Anfassen und Zählen begreift, dass nach der 10 die 11 kommt usw.
  • Zahlenkarten: Lassen Sie das Kind Zahlenkarten von 1–100 ordnen, um das Muster der Zahlenfolge zu erkennen.
  • Treppensteigen: Beim Treppensteigen laut zählen und jedes Mal bewusst „eine Stufe weiter“ gehen.
  • Bewegungsspiele: Hüpfen, springen oder klatschen zu jeder gezählten Zahl hilft, die Zahlenfolge zu verinnerlichen.

 

Warum hat mein Kind Schwierigkeiten, Mengen mit Zahlen zu verbinden?

Oft liegt das Problem darin, dass die Zahl als abstraktes Symbol gelernt wird, ohne eine direkte Erfahrung mit Mengen. In der Montessori-Pädagogik beginnt man daher immer mit realen Gegenständen, bevor Zahlen als Symbole eingeführt werden.

 

Mögliche Ursachen und Lösungen:

  • Das Kind braucht mehr konkrete Erfahrungen: Lassen Sie es Mengen mit echten Gegenständen (Steine, Knöpfe, Holzchips etc.) legen.
  • Es fehlt die Verbindung zwischen der Zahl und der Menge: Üben Sie mit den Montessori-Materialien Spindelkasten sowie Ziffern und Chips.
  • Die Reihenfolge der Zahlen ist noch nicht gefestigt: Arbeiten Sie mit Material, das die Zahlenabfolge sichtbar macht, z.B. Numerische Stangen, Zahlenstrahl, Hunderterkette, Tausenderkette, Hunderterbrett
  • Das Kind ist motorisch noch nicht bereit, Zahlen zu schreiben: Alternative Schreibformen nutzen (Sand, Fingerfarbe, Knete) und mit Zahlen zum Nachspuren (z.B. Sandpapierziffern) üben

 

Welche Alltagsaktivitäten helfen, das mathematische Denken zu stärken?

Montessori setzt auf lebensnahe Mathematik. Diese Aktivitäten fördern das mathematische Verständnis ganz nebenbei:

Durch diese Aktivitäten lernt das Kind, dass Mathematik ein natürlicher Bestandteil der Welt ist.

  • Kochen und Backen: Lassen Sie Ihr Kind Zutaten abmessen, Mengen abzählen, Teig in gleich große Stücke teilen etc.
  • Einkaufen: Geben Sie Ihrem Kind eine kleine Einkaufsliste mit Mengenangaben (z.B. 4 Äpfel, 3 Bananen) und lassen Sie es eigenständig zählen.
  • Tisch decken: Das Kind legt an jeden Platz ein Besteck-Set und zählt dabei mit.
  • Gartenarbeit: Pflanzen zählen, Samen abzählen und in Reihe setzen, Pflanzabstände messen etc.
  • Treppen oder Schritte zählen: Beim Hoch- und Runtergehen der Treppe bzw. beim Laufen bewusst mitzählen.

 

Tipps und Tricks rund ums Verständnis für Zahlen!

  • Zahlen kneten: entweder aus Knete die Zahlen in 3D formen oder eine Platte ausrollen (1,5 – 2 cm dick) und die Zahl tief hineinspuren, so dass sie mit den Fingern oder z.B. mit Murmeln gut nachgespurt werden kann.
  • Kekswerkstatt: Benötigt werden Zahlen-Ausstecher von 0-9 und ein kleiner Kreisausstecher (oder eine andere Form, z.B. Bär, Herz etc). Dann können aus den gebackenen Keksen die entsprechende Anzahl an Kreisen, Herzen o.ä. dem entsprechenden Zahlenkeks zugeordnet werden.
  • Zahlen-Mengen-Fühlmemo: Benötigt werden 2 Körbchen, 20 kleine Stoffsäckchen, gut fühlbare Zahlen von 0-9 (z.B. aus Holz, Kunststoff) und 45 Murmeln. In die eine Hälfte der Säckchen werden die Zahlen verteilt, in die andere Hälfte die den jeweiligen Zahlen entsprechende Menge an Murmeln. Die Zahlen-Fühlsäckchen und die Mengen-Fühlsäckchen werden in jeweils ein Körbchen gelegt. Nun kann zuerst eine Zahl erfühlt werden und danach aus dem anderen Körbchen das passende Murmel-Säckchen. Es kann auch umgekehrt vorgegangen werden – zuerst bei einem Murmel-Säckchen die Menge erfühlen und danach die entsprechende Zahl aus dem anderen Körbchen herausfinden.
  • Zahlentreppe: Entweder direkt auf den Stufen oder auf den Setzstufen (senkrechter Teil einer Treppenstufe) werden Zahlen angebracht.