Montessori-Material in der Nachhilfe – so klappt's

  • Nachhilfeunterricht schneller verstehen mit Montessori-Material.
  • Maria Montessoris Didaktisches-Konzept in der Lernförderung.
  • Lernunterstützung einfach mit Freiarbeitsmaterial gestalten.
  • Im Schüler Coaching mit Montessori-Materialen Wisssen vermitteln.
  • Handlungsorientiertes Lernen im individuellen Lerntempo fördern.

Montessori Pädagogik und Nachhilfe. Ein Erfolgsmodel!

Braucht man ein Montessori-Diplom, um mit Montessori-Material in der Nachilfe zu arbeiten?

Nein! Natürlich ist das Absolvieren eines Diplom-Lehrganges von großem Vorteil und das absolute Optimum, da hier der Einblick in die Pädagogik und Didaktik am umfassendsten ist. Durch den Austausch mit Dozenten und anderen Teilnehmern erhält man hier zudem unzählige wertvolle Praxistipps und Hilfestellung. Aber: für einen Einstieg in die Arbeit mit Montessorimaterial wird das Diplom nicht zwingend notwendig sein. Es gibt mittlerweile viele sehr gute Bücher zur Montessori-Pädagogik, die sowohl die Verwendung der Materialien detailliert erklären als auch die theoretischen Grundlagen der Pädagogik leicht verständlich aufbereiten. Viele Materialien sind zudem – vor allem für professionelle Nachhilfelehrer – nahezu selbsterklärend. Interesse für das Thema und die Bereitschaft sich damit auseinanderzusetzen sind also erstmal ausreichend.

 

Welche Vorteile hat Montessori-Nachhilfe?

Der Einsatz von Montessori Materialien im Nachhilfeunterricht ermöglicht durch spielerische und praktische Materialien ein konzentriertes Lernen im eigenen Tempo. Es hilft dabei, abstrakte Konzepte durch konkrete Beispiele zu verstehen.

 

Für welche Fächer ist Nachhilfe mit Montessori-Material geeignet?

Montessori-Materialien gibt es zu vielen Themenbereichen bzw. Fächern. Am Eindrücklichsten sind natürlich Materialien im Bereich Mathematik. Sie helfen dabei abstrakte mathematische Konzepte nachzuvollziehen und machen Rechenwege sicht- und begreifbar.

 

Muss das Alter des Kindes bei der Nachhilfe beachtet werden?

Viel mehr als das Alter muss der aktuelle Lern- und Entwicklungsstand berücksichtigt werden. Manchmal muss in der Nachhilfe einfach nochmal zwei, drei Schritte vorher angesetzt werden, als der aktuelle Stand des Schulstoffes gerade ist. Wenn zuvor Grundlegendes nicht richtig verstanden wurde, wird man auch beim fleißigsten Üben des aktuellen Stoffes keine großen Erfolge verzeichnen können. Hier muss dann erst einmal die Basis gesichert werden, um dann sinnvoll darauf aufbauen zu können.

 

Warum ist Montessori-Material gerade bei Mathematik Nachhilfe so erfolghreich?

Abstrakte Zahlen werden in konkrete Formen übersetzt (wie z.B. bei den Perlenstäben) Abstrakte mathematische Konzepte werden greif- und sichtbar und somit leichter verständlich.

 

Ist Nachhilfe nach Montessori die Beste?

Welche Lernmethode am besten geeignet ist, hängt stark vom individuellen Lerntyp des Kindes ab. Je nachdem, welchem Lerntyp das Kind entspricht, muss die Lernmethode entsprechend passend gewählt werden.

 

 

Tipps und Tricks zum Einsatz von Montessori-Materialien zur Nachhilfe!

  • Individuell anpassbare eigene Materialien nach dem Montessori-Prinzip
    Natürlich lassen sich auch Materialien nach den Montessori-Kriterien selbst herstellen. Somit ist das Material individuell auf das Kind bzw. dessen Lernstoff anpassbar.
  • Selbstkontrolle ermöglichen
    Materialien oder dazugehörige Arbeitskarten, die dem Kind eine eigenständige Fehlerkontrolle ermöglichen, stärken die Eigenverantwortung und das Selbstbewusstsein.
  • Nicht zu viel auf einmal
    Komplexe oder umfangreiche Lerninhalte lieber in kleinere Lernschritte aufteilen. So bleibt die Motivation erhalten.
  • Wiederholung
    Bis das Verständnis gefestigt ist, sollte regelmäßig mit dem gleichen Material geübt werden.
  • Erfolge feiern
    Dinge zu üben, die einem schwerfallen und die sich anstrengend anfühlen – darauf hat wohl niemand große Lust. Umso wichtiger ist es, Lernfortschritte bewusst wahrzunehmen und sich den bisher schon zurückgelegten Weg immer wieder mal zu verdeutlichen. Das stärkt zum einen das Selbstbewusstsein und hält zum anderen die Motivation wach.