Montessori Spielzeug oder Lehrmaterial?
Welchen Namen tragen denn nun diese Montessori-Sachen? Die in der
Montessori Pädagogik verwendeten Materialien tragen den Namen
Arbeitsmaterial, Lehrmaterial oder auch Lernmaterial.
Den Kindern werden mit verschiedenem Material zu den fünf Lernbereichen (Mathematik, Sprache, Musik, Sinne, Kosmische Erziehung) unterschiedliche Lerninhalte vermittelt.
Im
mathematischen Bereich sind einige der Materialien z.B. die
Numerischen Stangen (Einüben der Zahlenabfolge, Erkennen von Größenverhältnissen), die Sandpapierziffern (Einprägen der Ziffernform und deren Schreibweise) oder das
Hunderterbrett (Erarbeiten des Hunderterfeldes).
Im
Sprachbereich finden sich die
Sandpapierbuchstaben (Einprägen der Buchstabenform und deren Schreibweise), das bewegliche Alphabet (Legen erster Wörter) oder die
Wortartensymbole (zum besseren Erkennen bzw. Einprägen der verschiedenen Wortarten).

Im musischen Bereich gibt es verschiedenste Materialien zur Vermittlung von Noten und z.B. das Glocken-Material.
Kosmische Erziehung umfasst alle naturwissenschaftlichen Fächer und Religion. Hier sind einige Materialien z.B. die
Pflanzen-Puzzles (Vermittlung von botanischen Kentnissen), die
Weltkarte (Kennenlernen der Kontinente) oder der Sandpapier-Globus (Einsicht zum Verhältnis Land/Wasser auf der Erde).
Der wohl bekannteste Bereich des Montessori-Lernmaterials ist das
Sinnesmaterial.
Braune Treppe (Erarbeiten der Reihenbildung. Das Bilden von Ordnungsstrukturen ist eine Vorbereitung auf die Mathematik) und
Rosa Turm (Reihenbildung groß-klein, Schulung Unterscheidungsvermögen) sind wohl nahezu jedem bekannt.
Jedem Material wohnt also die Vermittlung (wenn auch zwanglos) von Wissen und Erkenntnissen inne. Die Kinder erarbeiten sich ihr Wissen im Umgang mit den Montessori Materialien. Deshalb tragen diese auch die Begriffe Arbeits- oder Lernmaterial.