Montessori-Rechenrahmen für Rechenaufgaben bis 10.000, in Montessori-Stellenwertfarben
aus Holz
16,95 €
inkl. Mwst. zzgl. Versandkosten
nur noch verfügbar
mehr als 10 verfügbar
Der Montessori Rechenrahmen ermöglicht es auch kleinen Kindern, mit Zahlen im Tausenderbereich zu rechnen. Die Perlen werden je nach Rechnung verschoben und schon ist das Ergebnis ablesbar.
Das Kind bekommt eine Aufgabe z.B. 173 + 91. Durch einfaches Verschieben der Perlen im jeweiligen Stellenwert wird addiert. Neben Additions- und Subtraktions-Aufgaben sind auch Multiplikationen einfach darstellbar.
Anwendung, Vorteile, Einsatzgebiete für dieses Montessori-Material:
Umfang des Montessori-Materials:
Holzrahmen mit Metallstäben und Holzkugeln, ca. 25 x 22 x 8 cm
Der Erwachsene stellt den Rechenrahmen vor sich auf den Tisch.
Die Perlen des Rechenrahmens befinden sich auf der linken Seite. Nun schiebt er eine grüne Einerperle auf die rechte Seite und sagt: Das ist eins. Danach nimmt er eine Zehnerperle, schiebt diese ebenfalls nach rechts und sagt: Das ist zehn. Auf die gleiche Weise werden die restlichen Stellenwerte eingeführt (Hunderter, Tausender)
Zur beseren Verdeutlichung können für diese Übung das Markenspiel oder das Goldene Perlenmaterial hinzugenommen werden. Hier schiebt der Erwachsene die Einerperle des Rechenrahmens auf die rechte Seite, legt dann das Einerplättchen des Markenspiels oder eine Einerperle aus dem Perlenmaterial auf den Tisch und sagt: Das ist eins. Ebenso bei allen anderen.
Wenn der Rechenrahmen nun eingeführt ist, kann mit der nächsten Übung begonnen werden.
Der Erwachsene beginnt bei den Einerperlen. Er schiebt Perle für Perle von links nach rechts und zählt laut mit (eins,zwei,drei...zehn). Jetzt wird in die nächste Kategori getauscht: Zehn Einer tauschen wir in einen Zehner Nun werden die zehn Einer auf die linke Seite zurückgeschoben und eine Zehnerperle nach rechts. Die Zehnerperlen werden in Zehner-Schritten gezählt(zehn, zwanzig....hundert - Austausch zehn Zehner- gegen eine Hunderterperle). Ebenso werden die restlichen Perlen abgezählt.
Wie auch beim Markenspiel können Rechenaufgaben gelöst werden (231 + 924 – nach rechts geschoben werden eine Einerperle, drei Zehnerperlen und zwei Hunderterperlen (231) plus 924 nun kommen noch vier Einer-, zwei Zehner- und neun Hunderterperlen dazu. Bei dieser Aufgabe kann gleich ein Kategoriewechsel geübt werden, indem die zehn Hunderter- in eine Tausenderperle getauscht werden.
Multiplikation mit dem Montessori-Rechenrahmen
Die Perlen des Rechenrahmens befinden sich am linken Rand.
Dort ist für jede Perlenreihe der jeweilige Stellenwert aufgedruckt (Einer, Zehner, Hunderter...)
Eine Aufgabe wird gewählt, z.B. 574 x 2 =
Nun wird im Kopf gerechnet. Zuerst werden die Einer (hier 4) dann die Zehner (hier 7) und danach die Hunderter (hier 5) mit 2 multipliziert.
4 x 2 = 8 (8 grüne Einerperlen werden nach rechts geschoben)
7 x 2 = 14 (14 Zehner sind 1 Hunderter und 4 Zehner – 4 blaue Zehner- und eine rote Hunderterperle werden nach rechts geschoben)
5 x 2 = 10 (10 Hunderter sind 1 Tausender – 1 grüne Tausenderperle wird nach rechts geschoben)
Von oben nach unten sind nun folgende Perlen am rechten Rand des Rechenrahmens:
8 grüne Einer
4 blaue Zehner
1 roter Hunderter
1 grüner Tausender
Das Ergebnis ist somit von unten nach oben ablesbar: 1148
Aufgaben mit Umtausch:
Einige Aufgaben erfordern den Umtausch von Perlen in den nächsten Stellenwert, z.B.
378 x 4 =
8 x 4 = 32 (nach rechts geschoben werden: 2 grüne Einer, 3 blaue Zehner)
7 x 4 = 28 (nach rechts geschoben werden: 8 blaue Zehner – geht nicht, da immer nur zehn Perlen je Reihe verfügbar sind und bereits drei nach rechts geschoben wurden. Nun schiebt man zuerst die restlichen sieben nach rechts, danach werden die 10 Zehner in einen Hunderter
getauscht, also eine Hunderterperle nach rechts die zehn Zehner wieder nach links.
Zuletzt werden die noch fehlenden Zehner an den rechten Rand geschoben (noch eine
Perle) und zwei rote Hunderterperlen)
3 x 4 = 12 (nach rechts geschoben werden: 2 rote Hunderter, 1 grüner Tausender)
Von unten nach oben ist nun das Ergebnis ablesbar: 1512
Das Kind bekommt eine Aufgabe z.B. 173 + 91. Durch einfaches Verschieben der Perlen im jeweiligen Stellenwert wird addiert. Neben Additions- und Subtraktions-Aufgaben sind auch Multiplikationen einfach darstellbar.
Anwendung, Vorteile, Einsatzgebiete für dieses Montessori-Material:
- Additionen, Plusaufgaben bis zu einem Ergebnis von 10.000 üben
- Subtraktionen, Minusaufgaben innerhalb von 10.000 lernen
- Multiplikationen, Malaufgaben am Rechenrahmen bis 10.000 verstehen
- Stellenwerte einfach erklären durch die typischen Montessori-Stellenwertfarben
- Montessori-Material für die Grundschule und Kinder ab 5 Jahren
Umfang des Montessori-Materials:
Holzrahmen mit Metallstäben und Holzkugeln, ca. 25 x 22 x 8 cm
Anleitung zum kleinen Montessori-Rechenrahmen
Der Erwachsene stellt den Rechenrahmen vor sich auf den Tisch.
Die Perlen des Rechenrahmens befinden sich auf der linken Seite. Nun schiebt er eine grüne Einerperle auf die rechte Seite und sagt: Das ist eins. Danach nimmt er eine Zehnerperle, schiebt diese ebenfalls nach rechts und sagt: Das ist zehn. Auf die gleiche Weise werden die restlichen Stellenwerte eingeführt (Hunderter, Tausender)
Zur beseren Verdeutlichung können für diese Übung das Markenspiel oder das Goldene Perlenmaterial hinzugenommen werden. Hier schiebt der Erwachsene die Einerperle des Rechenrahmens auf die rechte Seite, legt dann das Einerplättchen des Markenspiels oder eine Einerperle aus dem Perlenmaterial auf den Tisch und sagt: Das ist eins. Ebenso bei allen anderen.
Wenn der Rechenrahmen nun eingeführt ist, kann mit der nächsten Übung begonnen werden.
Der Erwachsene beginnt bei den Einerperlen. Er schiebt Perle für Perle von links nach rechts und zählt laut mit (eins,zwei,drei...zehn). Jetzt wird in die nächste Kategori getauscht: Zehn Einer tauschen wir in einen Zehner Nun werden die zehn Einer auf die linke Seite zurückgeschoben und eine Zehnerperle nach rechts. Die Zehnerperlen werden in Zehner-Schritten gezählt(zehn, zwanzig....hundert - Austausch zehn Zehner- gegen eine Hunderterperle). Ebenso werden die restlichen Perlen abgezählt.
Wie auch beim Markenspiel können Rechenaufgaben gelöst werden (231 + 924 – nach rechts geschoben werden eine Einerperle, drei Zehnerperlen und zwei Hunderterperlen (231) plus 924 nun kommen noch vier Einer-, zwei Zehner- und neun Hunderterperlen dazu. Bei dieser Aufgabe kann gleich ein Kategoriewechsel geübt werden, indem die zehn Hunderter- in eine Tausenderperle getauscht werden.
Multiplikation mit dem Montessori-Rechenrahmen
Die Perlen des Rechenrahmens befinden sich am linken Rand.
Dort ist für jede Perlenreihe der jeweilige Stellenwert aufgedruckt (Einer, Zehner, Hunderter...)
Eine Aufgabe wird gewählt, z.B. 574 x 2 =
Nun wird im Kopf gerechnet. Zuerst werden die Einer (hier 4) dann die Zehner (hier 7) und danach die Hunderter (hier 5) mit 2 multipliziert.
4 x 2 = 8 (8 grüne Einerperlen werden nach rechts geschoben)
7 x 2 = 14 (14 Zehner sind 1 Hunderter und 4 Zehner – 4 blaue Zehner- und eine rote Hunderterperle werden nach rechts geschoben)
5 x 2 = 10 (10 Hunderter sind 1 Tausender – 1 grüne Tausenderperle wird nach rechts geschoben)
Von oben nach unten sind nun folgende Perlen am rechten Rand des Rechenrahmens:
8 grüne Einer
4 blaue Zehner
1 roter Hunderter
1 grüner Tausender
Das Ergebnis ist somit von unten nach oben ablesbar: 1148
Aufgaben mit Umtausch:
Einige Aufgaben erfordern den Umtausch von Perlen in den nächsten Stellenwert, z.B.
378 x 4 =
8 x 4 = 32 (nach rechts geschoben werden: 2 grüne Einer, 3 blaue Zehner)
7 x 4 = 28 (nach rechts geschoben werden: 8 blaue Zehner – geht nicht, da immer nur zehn Perlen je Reihe verfügbar sind und bereits drei nach rechts geschoben wurden. Nun schiebt man zuerst die restlichen sieben nach rechts, danach werden die 10 Zehner in einen Hunderter
getauscht, also eine Hunderterperle nach rechts die zehn Zehner wieder nach links.
Zuletzt werden die noch fehlenden Zehner an den rechten Rand geschoben (noch eine
Perle) und zwei rote Hunderterperlen)
3 x 4 = 12 (nach rechts geschoben werden: 2 rote Hunderter, 1 grüner Tausender)
Von unten nach oben ist nun das Ergebnis ablesbar: 1512
Artikel-Nr.: 3302
Das könnte Sie auch interessieren
Kundenmeinungen
Es liegt noch keine Kundenbewertung vor.