Hundertertafel in Montessori-Farben, Stellenwerte lernen einfach gemacht

inkl. Aufbewahrungsboxen, Made in Germany

Weitere Abbildungen / Videos

Hundertertafel in Montessori-Farben, Stellenwerte lernen einfach gemacht

inkl. Aufbewahrungsboxen, Made in Germany

25,95 € inkl. Mwst. zzgl. Versandkosten mehr als 10 verfügbar

Wählen Sie bitte:

Bei Plusaufgaben werden die zu addierenden Zahlen vorher aus Würfeln und Stäbchen abgezählt, dann auf der Hundertertafel ausgelegt und anschließend komplette Reihen aus 1er-Würfeln durch 10er-Stäbchen ersetzt.

Für Minusaufgaben wird die Zahl von der subtrahiert werden soll, auf die Hundertertafel aufgesteckt. Die abzuziehende Zahl wird dann davon abgezählt und die Stäbchen bzw. Würfel entfernt. Ggf. werden dabei 10er-Stäbchen in 1er-Würfel umgetauscht.

Für Zahlenvergleiche ist es ideal, die zu vergleichende Zahl vorher mit 1er-Würfeln abzuzählen und dann mit 10er-Stäbchen bzw. 100er-Tafel zu vergleichen. So wird schnell klar, dass 100 1er-Würfel sowohl 10 10er-Stäbchen als auch 1 Hunertertafel entsprechen.

Anwendung, Vorteile, Einsatzgebiete für dieses Montessori-Material:

  • Lernen der Zahlenreihenfolge 1 bis 100

  • Verstehen des 10er-Systems

  • Abschätzen von Mengen bis 100

  • Orientierung im Zahlenraum bis 100

  • Kennenlernen des Zahlenaufbaus

  • Montessori-Material für Kinder ab 5 Jahren

  • Made in Gemany



Umfang des Montessori-Freiarbeitsmaterials:
1 Hundertertafel rot, bedruckt mit den Zahlen 1 – 100, Kunststoff
1 Hundertertafel rot, unbedruckt, Kunststoff
10 Zehnerstangen blau, Kunststoff
100 Einerwürfel grün, Kunststoff
2 Deckelboxen zur Aufbewahrung, Kunststoff


Anleitung zur Montessori-Hundertertafel


Zahlenraum 10 mit Übergang trainieren und festigen

Mengen abschätzen:
Zehn Einerwürfelchen werden aus der Dose entnommen und entweder in ein Schälchen gegeben oder auf den Tisch gelegt. Der Erwachsene oder das Kind greift entweder ins Schälchen oder in den Würfel-Haufen auf dem Tisch und entnimmt einige Würfelchen, ohne auf die Menge zu achten. Diese werden nun auf den Tisch gegeben und das Kind schätzt ab, wie viele Würfel ausliegen.

Auf den vollen Zehner:
Aus der Dose werden zehn Einerwürfelchen und eine Zehnerstange entnommen.
Der Erwachsene legt die Zehnerstange auf dem Tisch aus, darunter legt er einige der Einerwürfelchen. Danach wird an das Kind übergeben, das nun durch abschätzen bzw. auch durch abzählen herausfindet, wie viele Würfel bereits ausliegen und wie viele Würfel noch bis zur vollen 10 fehlen.

Plus-Aufgaben rechnen (mit und ohne Zehner-Überschreitung):
Bei Aufgaben ohne Zehner-Überschreitung werden genau zehn Würfelchen verwendet, bei Aufgaben mit Zehner-Überschreitung werden beliebig viele Würfel eingesetzt.
Entweder werden nun konkrete Aufgaben gerechnet (z.B. 5+4=) oder von den Würfelchen wird zwei Mal eine beliebige Menge gegriffen und auf den Tisch gelegt. Die nun ausliegenden Mengen werden benannt (z.B. Hier liegen drei und dort liegen sechs) und dann addiert. Das geschieht entweder, indem die beiden Mengen zusammengeschoben und dann die Würfelchen abgezählt werden (zur Kontrolle kann hier wieder die beduckte Hundertertafel dienen) oder die Würfel der beiden Häufchen werden nacheinander auf die bedruckte Hunderterplatte (am besten in der Box belassen) aufgesteckt.

Bei Aufgaben mit Zehnerüberschreitung wird ähnlich verfahren.
Beispielaufgabe: 4+9=
Wird auf dem Tisch gearbeitet, werden beide Mengen zusammengeschoben. Die Einer werden gezählt, immer zehn Einer werden in einen Zehner getauscht, d.h. 10 Würfel werden hier in eine Stange getauscht, es liegen nun noch drei Würfel aus und eine Zehnerstange. Nun wird zuerst die Zehnerstange, danach die Einerwürfelchen auf die Platte gesteckt. Das Ergebnis ist nun ablesbar.

Wird in der Box gearbeitet, werden zuerst die vier Würfelchen aufgesteckt und dann die neun Würfelchen nacheinander hinzugefügt. Nachdem zu den bereits vorhandenen vier Würfeln weitere sechs hinzugefügt wurden, werden diese (da voller Zehner) entfernt und gegen eine Zehnerstange ausgetauscht. Nun werden noch die restlichen Würfelchen aufgesteckt, dann ist auch hier das Ergebnis ablesbar.

Minus-Aufgaben rechnen (mit und ohne Zehner-Unterschreitung):
Subtraktionen können ebenfalls in zwei Varianten durchgeführt werden: entweder auf dem Tisch ausliegend (hier wird die Hunderterplatte wieder nur zur Kontrolle verwendet) oder in der Box auf der Ziffernplatte.
Beispielaufgabe ohne Zehnerunterschreitung: 9-4=
Für die Menge 9 werden neun Einerwürfel ausgelegt bzw. aufgesteckt. Die Menge wird nochmals benannt und auch die nun folgende Aktion (minus vier). Dann werden vier Würfelchen entfernt und das Ergebnis kann abgelesen werden.

Beispielaufgabe mit Zehnerunterschreitung: 12-7=
Eine Zehnerstange und zwei Einerwürfel werden ausgelegt bzw. aufgesteckt. Die Menge wie auch die nun folgende Aktion (minus vier) werden nochmals benannt. Minus eins (das erste Würfelchen wird entfernt), minus zwei (das zweite Würfelchen wird entfernt).
Da nun keine einzelnen Würfelchen zum Abziehen mehr vorhanden sind, kann in zwei Varianten (je nach Leistungsstand des Kindes) weitergearbeitet werden. Entweder wird gesagt Wir haben keine Einerwürfelchen mehr, wir müssen tauschen, danach wird die Zehnerstange entnommen und gegen zehn Einerwürfelchen getauscht, von denen nun die restlichen fünf abgezogen werden können. Oder das Kind zieht die restlichen fünf gleich von der Zehnerstange ab (minus drei, minus vier, … minus sieben – von der Zehnerstange bleiben noch fünf Einer übrig. Die Stange wird entnommen und gegen fünf Einerwürfelchen ersetzt. Das Ergebnis kann jetzt abgelesen werden.

Stellenwerte erschließen und verstehen

Stellenwerte kennenlernen mit der 3-Stufen-Lektion:
(neues) Wissen/Lerninhalte wird in der 3 Stufen benennen-erkennen-identifizieren vermittelt.
Hierfür werden eine Hunderterplatte (die unbedruckte), eine Zehnerstange und ein Einerwürfel entnommen und ausgelegt.

1. Stufe - benennen (Wortschatzbildung):
Der Erwachsene benennt den Gegenstand und zeigt darauf:
Das ist der Hunderter, Das ist der Zehner, Das ist der Einer - evtl. noch einmal wiederholen

2. Stufe - erkennen (passiver Wortschatzgebrauch):
Der Erwachsene gibt die Begriffe vor, das Kind zeigt auf den richtigen Gegenstand:
Wo liegt der Zehner?, Zeig mir bitte den Einer, Gib mir bitte den Hunderter

3. Stufe - identifizieren (aktiver Wortschatzgebrauch):
Der Erwachsene zeigt auf einen Gegenstand, das Kind benennt diesen:
Was ist das?, Was liegt hier?, Wie heißt das hier?

Sollte das Kind bei Stufe 2 oder 3 Fehler machen, d.h. es zeigt den falschen Gegenstand oder benennt diesen falsch, wird einfach ohne besonderen Hinweis auf gemachte Fehler zur vorherigen Stufe zurückgewechselt.
Hier muss das Kind auch gut beobachtet und eingeschätzt werden. Ist es vielleicht sinnvoll, die Darbietung auf einen späteren Zeitpunkt zu verlegen? Evtl. kann sich das Kind an diesem Tag einfach nicht gut konzentrieren, oder es hat (noch) kein Interesse an diesem Material.

Artikel-Nr.: 3750

Kundenmeinungen

Es liegt noch keine Kundenbewertung vor.